Wenn mein Enkel Emyl mich beim Vorlesen fragt: „Oma, was ist ein Dickicht?“, dann haben wir beide etwas davon: Ich muss meine grauen Zellen anstrengen, um es Emyl jungengerecht zu erklären und Emyl ist schlauer als vorher. Bist du schlau genug für diese Welt oder im Ikea -Stil ausgedrückt: Erstarrst du schon oder lernst du noch?

Etwas zu erlernen ist die Grundlage, um im Leben selbstbestimmt zu handeln, denn Wissen ist Macht. Beispielsweise ist das Wissen über die eigene Wirkung in Videokonferenzen und deren Auswirkung ein sehr machtvolles Instrument, um seine Ziele und Bedürfnisse zu erreichen, denn wenn wir wissen wie andere uns durch unsere Körpersprache wahrnehmen, können wir unser Verhalten situativ anpassen und neu justieren.

Wo und wie sammeln wir eigentlich unser Wissen?

Über Eltern, über Freunde und Kollegen und letztendlich über unsere Erfahrungen, welche wir durch unser Handeln gemacht haben. Emyl streckt mir die Zunge raus und ich muss lachen (weil sein Lolly sie dunkelblau gefärbt hat). Bei seinen Eltern hat sein Verhalten eine andere Auswirkung. Wieder etwas dazu gelernt.

Einer der sichersten Lernwege um Wissen aufzunehmen, und das steht seit letztem Jahr außer Frage, stellt das Lernen durch das Bücherlesen bzw. durch das Podcast hören dar.  „Leipzig liest“ ist eine digitale Veranstaltung der Leipziger Messe und ich bin sicher, dass es dort von morgen dem 26. – 30.Mai wunderbar Vielfältiges zu erlernen gibt, um uns schlauer zu machen und um unser Leben selbstbestimmter zu führen. Das so eine Veranstaltung auch unser Leben durch spannende, schaurige wie auch schöne Geschichten bereichern kann, versteht sich von selbst.

Zu diesem besonderen Anlass möchte ich dir noch einmal mein neuestes Buch „Komm in Kontakt – Ein Körpersprachen Guide für das Gegenteil von einsam“ empfehlen, vor allem wenn du durch die Pandemie verlernt haben solltest, wie du locker und ohne Stress in Kontakt mit unbekannten Menschen kommen kannst;)

Es ist übrigens nie zu spät mit dem Lesen anzufangen, denn mittlerweile weiß man, dass nicht nur die Emyls dieser Welt Neues (er)lernen, sondern auch bspw. deren Großeltern.