das geheimnis des lächelns – körpersprache tipps für dein business Das Geheimnis des Lächelns – Körpersprache Tipps für dein Business  NADINE BLOG BLOG

Das Geheimnis des Lächelns – Körpersprache Tipps für dein Business 

Es existiert kaum ein Körpersprachesignal, welches so eindeutig auf andere wie das Lächeln. Seit Tausenden von Jahren zeigt dieses Signal an, dass wir uns in Freundschaft begegnen und bereits früh erlernen wir, unser Lächeln einzusetzen und zu interpretieren.

Bleibt es in der Kommunikation aus, ist es wie eine Begegnung im Nebel. Uns fehlt nicht nur die Orientierung, sondern es dauert auch ewig, bis wir sicher sein können, dass der eingeschlagene Weg auch der richtige ist. Das Lächeln ist wie ein Kompass der anzeigt, in welche Richtung die Kommunikation verläuft und ob der andere in Freundschaft kommt.

Und mehr noch:

  • Es beschert uns und anderen ein Glücksgefühl 
  • Es verursacht ein Zugehörigkeitsgefühl
  • Es schüttet Glückshormone aus

Auch ein falsches Lächeln wirkt

Ein Lächeln, welches wir von jetzt auf gleich und dass fast abrupt durch ein ernsthaftes Gesicht ersetzen, ist meist ritualisiert und berührt uns selbst, gefühlsmäßig weniger als ein falsches. Ist es deswegen weniger wertvoll?

Nein, ist es nicht.

Ein ritualisiertes Lächeln tut anderen gut, auch wenn es für denjenigen selbst kein wohltuendes Echo hinterlässt. Ein Dankeschön in Form eines Lächelns geht immer gerade in stressigen Zeiten. Ein Lächeln für andere zu erübrigen, hat sogar schon so manch einem Beschenkten auf die Sprünge geholfen, selbst dann, wenn es von uns nicht echt mitgefühlt ist oder anders gesagt: Ein Körpersprache Coaching für lau.

Selbst in einer wirklich lustigen Variante, nämlich nur dadurch, dass wir uns einen Stift zwischen die Zähne klemmen, wirkt das so genannte Facial Feedback und stößt Glückshormone aus.

Je intensiver uns ein Lächeln in echt berührt, desto länger hallt es als Gefühl der Freude in uns nach. Wenn wir bspw. eine Komödie im Kino gesehen haben, ist unser System noch eine Weile danach aufs Lächeln programmiert, auch wenn wir schon längst aus dem Kino heraus sind. Auch wenn wir einen schönen Tag mit netten Menschen verbringen, hallt das Gefühl in uns wider und wir lächeln bspw. schneller zurück, da die Grundstimmung auf Freude, Glück oder Zufriedenheit eingestellt ist.

Auch in stressigen Zeiten ist das Ritual des Lächelns außergewöhnlich Freude spendend. Es zeigt den Menschen um uns herum, dass wir in Frieden kommen und es vermittelt Zuversicht und Sicherheit. Für ein Signal, welches zu 100% der nonverbalen Kommunikation zugeordnet wird, ist das ein beträchtlicher Zugewinn.

In unzähligen Business-Situationen ist das Lächeln daher ein verlässlicher Begleiter:

  • Um sich bei einem Erstkontakt als Freund*in zu offenbaren
  • Um in einer Beschwerdesituation den Konflikt zu entschärfen
  • Um weniger Konflikte mit Kollegen zu provozieren
  • Um Einfluss auf andere zu nehmen
  • Es wirkt Stress entgegen und weitet unser Blickfeld (Perspektivwechsel)
  • Um in einer Videokonferenz Unsicherheiten und Nervosität zu überspielen

Ob wir dabei echt oder unecht lächeln, hat keine Bedeutung. Lächelst du allerdings permanent im Kreis, was in einigen Dienstleistungen erwartet wird,  obwohl du dich schlecht fühlst, schadet das deiner Gesundheit, was zahlreiche Studien belegen.

Empathie bringt´s und macht glücklich

Wenn wir empathisch mitlächeln können, also wenn ein Lächeln uns ansteckt, verursacht dieses Lächeln ein gefühltes Echo in uns, zumindest wenn wir noch Empathie im Leib haben, was sich bei diesem speziellen Gefühl gut anfühlt.

Das sogenannte echte, also das gefühlte Lächeln, zeigt sich nicht nur an den Mundwinkeln wie im ritualisierten Lächeln, sondern auch an den äußeren Rändern der Augen. Bei jemandem, der viel lächelt, entstehen irgendwann übrigens die so sympathisch wirkenden Krähenfüße. Menschen mit Krähenfüßen wirken selten unfreundlich auf uns und sind grundsätzlich zufriedener mit ihrem Leben.

Mein Tipp

Versuche das Gefühl der Freude durch ein Lächeln regelmäßig in dir zu aktivieren, denn es macht zufrieden und weitet den Horizont. Wenn du zurzeit nur wenig Grund zur Freude hast, kannst du beispielsweise Katzen- oder Babytiervideos anschauen.

Nicht dein Geschmack?

Dann schaue dir die alten Folgen von Jackass auf YouTube an. Da ist das Lächeln bzw. die Freude und das Lachen (die große Schwester des Lächelns) zwar mit den Gefühlen von Schmerz und Peinlichkeit vermischt, aber für die Aktivierung eines durch Krisen verschütteten Gefühls reicht es allemal.

Wen könntest du zeitnah mit einem Lächeln verwöhnen?

Den missmutige Kollege am Empfang, die traurige Nachbarin, Menschen, die obdachlos sind, ein Kleinkind im Kinderwagen? Und frag dich einmal selbst: Lächelst du eigentlich zurück,  wenn jemand anders dich vor allem in unerwarteten Situationen anlächelt oder bist du schon versteinert, verkrampft, humorlos oder wohlmöglich feindlich gesonnen? So wirkst du nämlich, wenn du gerade in Begegnungen nicht lächelst.

In diesem Sinne: Ich wünsche dir ein guten Start ins Jahr 2023 und viele freundliche Menschen um dich herum, welche dir nicht nur ein Lächeln auf dein Gesicht zaubern, sondern dich auch positiv auf das Jahr einstimmen können, wenn du es zulässt.

Übrigens:

Wenn du nicht nur wissen möchtest, wie du Vertrauen durch dein Lächeln erzeugen kannst, sondern auch wie du deine Körpersprache Performance in virtuellen Meetings überzeugend und begeisternd rüberkriegst, dann komm vorbei. Hier findest du weitere Informationen dazu.

Von Published On: Februar 1st, 2023

Share This Story, Choose Your Platform!

Über mich

Why_Story das geheimnis des lächelns – körpersprache tipps für dein business Das Geheimnis des Lächelns – Körpersprache Tipps für dein Business  nadine kmoth why 600x475

Nadine Kmoth
Coach für emotionale Kompetenz & nonverbale Performance

Mehr erfahren

Das neue Buch

das geheimnis des lächelns – körpersprache tipps für dein business Das Geheimnis des Lächelns – Körpersprache Tipps für dein Business  Unbenannt 6regfhgb 600x671

Jetzt als E-Book & gebunden
bei mir im Shop erhältlich!

Mehr erfahren